Aktuelles
Neue Leitung der Zeitgeschichte-Tage

Mit vereinten Kräften: Stefan Schlögl und Antonia Plessing gestalten künftig gemeinsam mit dem Verein die Zeitgeschichte-Tage. Beide haben ihre Wurzeln in Braunau.
Der Verein für Zeitgeschichte Braunau freut sich, eine Neubesetzung im Leitungsteam der Zeitgeschichte-Tage Braunau bekanntzugeben: Mit Anfang des Jahres haben Mag. Stefan Schlögl und Mag. Antonia Plessing, MA die Leitung der zeithistorischen Tagung übernommen.
Beide sind in Braunau aufgewachsen und organisieren künftig das Programm der Veranstaltungsreihe in enger Abstimmung mit Mag. Florian Kotanko, dem langjährigen Obmann, und den Mitgliedern des Vereins für Zeitgeschichte.
Bereits die diesjährige Tagung, die vom 26. bis 27. September 2025 stattfindet, wurde von Schlögl und Plessing konzipiert und trägt das Thema „Vererbtes Trauma. Die seelischen Wunden der Nachkriegsgenerationen“.
Wurzeln in Braunau
Mag. Stefan Schlögl ist Sachbuchautor und Journalist. Der gebürtige Braunauer schloss sein Studium der Publizistik und Pädagogik an der Universität Wien ab.
Anschließend war er Redakteur bei Der Standard, Autorevue und dem Österreich-Büro der Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT. Ab 2015 arbeitete er als freier Journalist (u.a. für Der Standard, DIE ZEIT, Wiener Zeitung, Furche) und Sachbuchautor.
Von 2019 bis 2025 war er Programmleiter beim Brandstätter Verlag und Molden Verlag, Wien, mit dem Schwerpunkt auf historischen und politischen Sachbüchern.
Aktuell arbeitet Schlögl als Journalist, Autor und Buchlektor in Wien, seit Anfang 2025 ist er gemeinsam mit Antonia Plessing (Haus der Geschichte Österreich) Leiter der Zeitgeschichte-Tage Braunau.
Mag.a Antonia Plessing, MA, ist seit Oktober 2018 Teil des kuratorisch-vermittlerischen Teams des Hauses der Geschichte Österreich und verantwortet dort das Veranstaltungsmanagement.
Nach der Matura am Gymnasium Braunau studierte sie Französisch, Spanisch und Rumänisch in Wien, Paris und Madrid und absolvierte den Masterlehrgang /ecm (educating/curating/managing) für Ausstellungstheorie und -praxis an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Sie arbeitete von 2005 – 2009 als Presseverantwortliche für das Filmfestival Viennale, von 2005 – 2011 als Projektkoordinatorin bei der schule für dichtung in Wien und von 2011 – 2017 als Redaktionsmitglied des europäischen Zeitschriftennetzwerks eurozine.
#BraunauMachtGeschichte
Seit 1992 veranstaltet der Verein für Zeitgeschichte in Braunau am Inn die internationalen Zeitgeschichte-Tage – ein mehrtägiges Symposium mit jährlich wechselnden Themenschwerpunkten, das vor allem die Auseinandersetzung mit den Folgen der NS-Diktatur, dem Holocaust, dem Widerstand gegen autoritäre Regime, Antisemitismus, politischer und rassistischer Ausgrenzung sowie der Gefährdung von Demokratie und Meinungsvielfalt zum Ziel hat.
Gerade in jenem Ort, in dem Adolf Hitler geboren wurde und angesichts der Diskussionen um die „richtige“ Nutzung des Geburtshauses, kommt dieser Veranstaltungsreihe eine besondere Verantwortung zu.
Die Zeitgeschichte-Tage richten sich wie alle Veranstaltungen des Vereins mit einem vielfältigen Programm an ein breites Publikum, von Wissenschafter:innen über Lehrer:innen und Schüler:innen bis hin zu allen an Zeitgeschichte Interessierten in der Region Braunau am Inn und darüber hinaus. (28.8.2025)
Mehr Informationen
Programm Zeitgeschichte-Tage 2025
Website von Stefan Schlögl
Stefan Schlögl auf Wikipedia
Biografie Antonia Plessing (HdGÖ)