Dokumentation
Verkleinerte Welt
Die Tagung 2009 rückte das Wirtshaus als sozialen und politischen Ort ins Zentrum – zwischen Stammtisch und Diskussionsraum, Tradition und Enge, Freiheitskampf und Provinz. Eine kleine Welt mit großen Themen.
Vom 2. bis 4. Oktober 2009 standen die Braunauer Zeitgeschichte-Tage im Zeichen des Wirtshauses – als Ort der Politik, der Geselligkeit und der gesellschaftlichen Auseinandersetzung. Die wissenschaftliche Leitung lag bei Andreas Maislinger. Eröffnet wurde die Tagung von Gerhard Skiba, Bürgermeister der Stadt Braunau am Inn, und Florian Kotanko, Obmann des Vereins für Zeitgeschichte.
Wirtshaus als Mikrokosmos
Das Wirtshaus war immer mehr als ein Ort der Einkehr: Es war Gericht, Versammlungssaal, Bühne und politisches Labor. Hans Göttler (Universität Passau) erzählte "Wirtshausbuam-Geschichten" aus Bayern und Oberösterreich und zeichnete ein kulturhistorisches Panorama von Wirtskultur und Volksnähe. Josef Ratzenböck, ehemaliger Landeshauptmann von Oberösterreich, erinnerte sich an seine eigene Herkunft als Wirtssohn – zwischen Stammtisch und Staatsdienst.
Historische Linien und kulturelle Räume
Am Samstag führte Beat Kümin (University of Warwick) mit seinem Vortrag über die "Wirtshauspolitik der Frühen Neuzeit" zurück zu den Ursprüngen öffentlicher Kommunikation. Hans Heiss (Brixen) zeichnete den Weg vom Wirtshaus zum Hotel nach und zeigte, wie sich Gastronomie und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert wandelten.
Politische Räume und Stammtischdebatten
Das Wirtshaus war stets ein Ort politischer Rede – und des Widerspruchs. Hella Schlumberger (Georg-Elser-Initiative München) erzählte vom Münchner Bräukeller, von den Anfängen Hitlers bis zum Attentat Georg Elsers. Maximiliane Saalfrank, Rainer Nowak und Klaus Petermayr diskutierten über Wirtshäuser als politische Bühnen – in Bayern, Wien und darüber hinaus.
Zwischen Fußball, Freiheitskampf und Stammtisch
Das Spektrum reichte von Markwart Herzog (Schwaben-Akademie Irsee) über das Wirtshaus als Wiege des Fußballsports bis zu Hakan Gürses (Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung), der ein "Argumentationstraining gegen Stammtischparolen" leitete. Das Beispiel des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer erinnerte daran, dass Wirte auch Anführer von Aufständen sein konnten.
Wirtshauskinder und Weltverbindungen
Den Abschluss bildete ein Sonntag in der Hoftaverne Ranshofen: ein Treffen von Wirtshauskindern – mit Musik der "Blankenbacher Tanzlmusi" unter der Leitung von Thomas Hauser.
Eine Online-Präsentation des Österreichischen Auslandsdienstes zeigte Wirtshäuser in aller Welt: Orte der Begegnung, der Erinnerung, der politischen Rede – eine verkleinerte Welt, die alles enthält.
Infos
Programm 2009